Inhaltsverzeichnis
Damit die ganze Familie erholsamen Schlaf bekommt, ist der Schritt ins eigene Kinderbett irgendwann unausweichlich. Man kann so lange warten, bis das Kind selbst nach einem eigenen Bett fragt. Wer aber jede Nacht schlecht schläft, weil der Nachwuchs viel mehr Platz beansprucht als nötig, der denkt vermutlich viel früher darüber nach.
Vorab im Video: Ab wann sollten Kinder nicht mehr im Elternbett schlafen?
Hat das Familienbett ein Ablaufdatum?
Je kleiner ein Kind, desto mehr fordert es die Nähe zu Mama und Papa, vor allem nachts. Aber gibt es einen Zeitpunkt, zu welchem man das Kind aus dem Elternbett ausquartieren sollte?
Da Kinder sich mit der Zeit an ihre Schlafroutine gewöhnt haben, kann es durchaus passieren, dass sie die Idee, plötzlich ohne Mama und Papa zu schlafen, erstmal gar nicht toll finden.
Glücklicherweise gibt es Wege, wie sie tränenfrei lernen können, alleine zu schlafen und das, ohne dass Mama oder Papa sich auf den Boden neben das Kinderbett legen müssen, bis der Nachwuchs eingeschlafen ist.
Das Belohnungssystem
Ermutigt und lobt man Kinder, blühen sie regelrecht auf und lernen wesentlich schneller – das gilt für Prozesse wie das Töpfchentraining, aber auch das Alleineschlafen. Wenn dein Liebling also erstmal nicht alleine schlafen möchte, kannst du eine kleine Tafel anbringen, an der dein Schatz für jede Nacht, die er alleine in seinem Bettchen geschlafen hat, einen Stern bekommt.
Lesetipp: 8 geniale Tipps, mit denen dein Kind abends besser einschläft
Am Anfang wird jede Menge Ermutigung und Lob nötig sein, um deinem Kind zu vermitteln, dass es diese Nacht alleine in seinem Bettchen schlafen soll. Du kannst ihm jedoch gut zureden, dass es diese eine Nacht schaffen wird. Schließlich kannst du jeden Tag wieder von einer weiteren Nacht sprechen, bis dein Liebling irgendwann seine erste Woche voller Sterne hat. Nach etwa einem Monat wird dein Kind vermutlich bereits vergessen, nach den Sternchen zu fragen.
Tipp: Wenn bei deinem Liebling etwas größere Überredungskünste notwendig sind, dann kann es helfen, wenn du sagst, dass der Doktor Mama gesagt hat, dass alle alleine in ihrem Bett schlafen müssen, um den besten Schlaf zu kriegen und am nächsten Tag fit zu sein. Das ist nicht direkt geflunkert und kann das Quäntchen sein, das den Unterschied macht zwischen einem überzeugten Kind und einem quengelnden, das nicht einverstanden ist.
Lest auch: Wie bringe ich mein Kind zum Schlafen? Tipps für völlig übermüdete Eltern
Lass ihm eine Wahl
Manchmal muss man auf das ein oder andere Ablenkungsmanöver zurückgreifen, um den Fakt, dass dein Kind fortan alleine schlafen soll, nicht überzubetonen. Frag es also ruhig, ob es lieber den blauen oder den roten Pyjama tragen möchte. Ob es mit dem Stoffbären oder dem Stoffhäschen schlafen will. Ob das Licht ausbleibt oder ob dein Kind das Nachtlicht will. Und zu guter Letzt: Ob es möchte, dass die Kinderzimmertür nachts auf oder zu bleibt.
Dein Kind wird wahrscheinlich immer wollen, dass die Tür aufbleibt, aber darum geht es nicht. Diese letzte Frage kann entscheidend sein, damit du ohne große Ankündigung, dass du jetzt gehen musst, den Raum verlassen kannst.
Vermittle Sicherheit
Am Anfang kann es helfen, wen du deinem Kind sagst, dass du in fünf Minuten wiederkommst. So kann es sich zum einen in kurzen Intervallen daran gewöhnen, alleine in seinem Bettchen zu bleiben und zum anderen lernen, dass du immer wieder zurückkommst. Kinder verstehen so, dass Eltern auch dann noch da sind, wenn sie nicht im selben Raum sind. Es ist aber absolut wichtig, dass du dann auch wirklich in genau fünf Minuten wieder da bist.
Dabei kann es auch beruhigend auf dein Kleines wirken, wenn du ihm genau sagst, was du in der Zeit machen musst. Sag ihm also ruhig, dass du schnell den Geschirrspüler einlädst und dann wiederkommst, oder dass du die Tante anrufen möchtest und gleich zurück bist.
Die einen sind große Befürworter, andere lehnen es strickt ab, aber ein bisschen Ablenkung kann für Kinder, die alleine schlafen lernen, auch ein entspanntes und ruhiges Hörbuch sein. Sehr schön ist zum Beispiel „Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der überhaupt keine Angst im Dunkeln hatte„, die du deinem Kind ganz einfach über das Smartphone anmachen kannst.
Hier findet ihr die Gute-Nacht-Geschichte als Hörbuch bei Audible.*
Lest auch: Frühaufsteher-Kinder: 4 Tipps für übermüdete Mamas
Behalte deine Routine bei
Menschen sind Gewohnheitstiere, wenn wir erstmal ein bestimmtes Verhaltensmuster gelernt haben, fällt es uns schwer, dieses wieder abzulegen. Beim Schlaf kannst du dir das jedoch zunutze machen. Wenn dein Kind immer die gleiche Schlafroutine hat, beispielsweise dass ihr gemeinsam bei gedämmtem Licht eine Geschichte lest, dann kannst du das auch in seinem eigenen Bett so fortführen.
Falls dein Kind es jedoch gewohnt ist, dass du danach auf dem Boden neben seinem Bett wartest, bis es eingeschlafen ist, kannst du das durch eine neue Routine ersetzen. Decke es zum Beispiel nach der Gute-Nacht-Geschichte ganz fest zu, gib ihm ein Küsschen und frage es auf dem Weg zur Tür, ob du die Tür auf oder zu lassen sollst. Schon hast du ein neues Ritual, dass du fortan jede Nacht durchführen kannst.
Quellen & Informationen:
- Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.
- Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Wichtiger Hinweis zum Schluss: Die Informationen und Tipps in diesem Artikel sind lediglich Anregungen. Jedes Kind ist anders und reagiert auf seine eigene Weise auf Rituale und Handlungen. Es ist deshalb wichtig, dass du auf dein Kind eingehst und so herausfindest, welcher Weg der beste für euch ist.