Veröffentlicht inFamilie, Kind & Familie

Ohrlöcher stechen bei Kindern: Alles, was Eltern wissen müssen!

© AdobeStock/ angiolina

Ohrlöcher stechen beim Kind: Das Wichtigste zu Alter und Pflege

Es gibt kein Mindestalter für das Stechen von Ohrlöchern bei Kindern. Die Entscheidung, ob ein Kind Ohrringe bekommt oder nicht, liegt bei den Eltern. Aber welches Alter ist am besten dafür und was sollte man berücksichtigen, bevor man die Ohrläppchen seines Kindes piercen lässt?

Die Entscheidung, ob ein Kind Ohrringe bekommt oder nicht, liegt auch bei den Eltern. Aber welches Alter ist am besten dafür und was sollte man berücksichtigen, bevor man die Ohrläppchen seines Kindes piercen lässt?

Inhaltsverzeichnis

Wochenlang lag mir meine 9-jährige Tochter mit dem Wunsch in den Ohren, sich Ohrlöcher stechen zu lassen. Lange habe ich diesen verneint, weil ich dachte, das sei eine ihrer Schnapsideen, so wie der Wunsch nach einem 5 Tage Wochenende. Aber auch, weil (ich mir eingeredet habe) das Timing dafür nie gestimmt hat. Schließlich bedürfen frisch gestochene Ohrlöcher einer besonderen Pflege.

Also, wann ist der ideale Zeitpunkt zum Ohrlöcher stechen beim Kind? Gibt es den überhaupt? Und welche Kriterien sollte man wirklich berücksichtigen, wenn der Wunsch nach Ohrlöchern beim Kind so groß ist?

Lies auch: Neugier bei Kinder fördern: Warum sie so wichtig ist

Spoiler: Meine Tochter trägt jetzt tatsächlich Ohrringe und ist stolz wie Oskar. Sie war außerdem total mutig und hat nicht mit der Wimper gezuckt, als die Stecker durch das Ohrläppchen gebohrt wurden. Aber am Ende des Tages sind es auch nur zwei kleine Löcher durch zwei Hautlappen, die im Zweifel wieder zuwachsen, oder?

Wie alt sollte ein Kind beim Stechen von Ohrlöchern sein?

Es gibt kein gesetzliches Mindestalter für das Ohrlöcher stechen bei Kindern. Am Ende entscheiden die Eltern darüber, ob bzw. wann ihr Kind Ohrstecker bekommt. Dennoch gibt es eine gesellschaftliche Debatte darüber, wann Ohrlöcher für ein Kind okay sind und wann nicht. Und hier gehen die Meinungen sehr weit auseinander.

Auch interessant: Positive Erziehung: 5 Alternativen zum Nein sagen

Die einen lassen bereits die Ohrläppchen ihres Babys piercen, bei anderen sind Ohrlöcher erst ab einem Alter von 10 oder 12 Jahren okay. Und wieder andere plädieren dafür, dass sich erst ein volljähriges Kind von 18 Jahren Piercings, Ohrringe oder Tätowierungen stechen lassen dürfen sollte.

Kinderärzt*innen sind sich einig, dass ein Kind unbedingt in der Lage sein sollte, eigenständig zu äußern, ob es Ohrlöcher haben möchte oder nicht. Sonst, so äußert sich der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V., würde die körperliche Unversehrtheit des Kindes missachtet werden.

Wo kann man Ohrlöcher beim Kind stechen lassen?

Das Alter eines Kindes kann auch entscheidend dafür sein, wo man die Ohrlöcher stechen lässt. Viele Piercer beispielsweise, weigern sich, Kindern unter 14 Jahren einen Ohrstecker zu setzen. Beim Juwelier hingegen bekommen auch jüngere Kinder oft schon Ohrlöcher gestochen.

Auch lesen: 10 Dinge, die wir Eltern uns abgewöhnen sollten

Zum Teil bieten auch Kinderärzt*innen oder Ohrenärzt*innen das Stechen von Ohrlöchern an. Auch hier gibt es keine allgemeine Altersgrenze. Nachfragen lohnt sich auf jeden Fall.

Wichtig beim Ohrlöcher stechen bei Kindern und Erwachsenen ist immer die Hygiene. Sowohl die Ohrstecker als auch alles andere zum Stechen verwendete Material sollte steril sein. Das Ohrläppchen sollte vor dem Setzen des Steckers gründlich desinfiziert werden. Die Person, die die Ohrlöcher sticht, trägt idealerweise Handschuhe.

Auch ein Beratungsgespräch zur Pflege der Ohrlöcher ist wichtig. Wie lange müssen die ersten Stecker drinnen bleiben, wie hält man die Wunde sauber, was ist zu tun, wenn sich ein oder beide Ohrlöcher entzünden – alle diese Informationen sollte der Piercer oder die Piercerin geben.

Wie lange muss man die ersten Ohrstecker tragen?

Die ersten Ohrstecker sind oft besondere Gesundheitsstecker. Diese sollten erst einmal vier bis sechs Wochen getragen werden. Im Anschluss daran kann man andere Stecker wählen. Wichtig ist aber, dass auch die für weitere zwei bis vier Wochen auch nachts getragen werden sollten.

Erst danach können die Ohrstecker für gewisse Zeit oder über Nacht herausgenommen werden, ohne dass die Ohrlöcher direkt zuwachsen.

Wie pflegt man frisch gestochene Ohrlöcher?

Die Pflege frisch gestochener Ohrlöcher sollte Kindern und Eltern genauestens erklärt werden. Besonders in den ersten Tagen ist das Infektionsrisiko erhöht.

Lies auch: Keimschleuder Kind: Wie Eltern sich vor Kinderviren schützen können

Deshalb gilt: Hände immer gründlich waschen, bevor sie an das bzw. die Ohrlöcher gehen. In den ersten Tagen sollten die Ohrlöcher täglich an der Vorder- und Rückseite mit einer After-Piercing-Lotion behandelt werden – idealerweise auch erst 24 h nach dem Stechen.

Schon einen Tag nach dem Ohrlöcher stechen kann das Kind wieder Haare waschen. In ein öffentliches Bad sollte es aber nicht zu früh gehen. Zwar ist das Wasser in Schwimmbädern gechlort, dennoch schwimmen darin viele fremde Bakterien und Keime und erhöhen das Risiko einer Infektion am Ohrläppchen. Die Heilphase für Ohrlöcher im Ohrläppchen beträgt ca. sechs Wochen.

Was tun, wenn sich die Ohrlöcher entzünden?

Entzündet sich das Ohrloch, sollte man den Stecker auf keinen Fall herausnehmen. Die Entzündung muss immer erst ausheilen. Solange es nur eine leichte Entzündung ist, kann man versuchen, sie mit Hausmitteln zu bekämpfen. Kamille wirkt beruhigend und entzündungshemmend. Man kann die Entzündung also beispielsweise mit abgekühltem Kamillentee abtupfen. Teebaumöl wirkt auch antibakteriell. Auch damit kann die entzündete Stelle abgetupft werden.

Lies auch: 10 Hausmittel für Kinder und Babys, die man immer vorrätig haben sollte

Scheint die Entzündung größer zu werden, oder kommen Symptome wie Fieber oder geschwollene Lymphknoten hinzu, sollte man damit zum Arzt oder der Ärztin gehen. Mit entsprechenden Salben und Mitteln ist die Infektion meist schnell in den Griff zu bekommen.

Wichtiger Hinweis: Der Inhalt dieses Artikels dient lediglich der Information und ersetzt keine Diagnose beim Arzt. Treten Unsicherheiten, dringende Fragen oder Beschwerden auf, solltet ihr euren Arzt kontaktieren. Über die bundesweite Nummer 116117 ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar.