Inhaltsverzeichnis
- Gesund & fit dank Vorsorgeuntersuchung
- Gesundheits-Vorsorge beim Hausarzt
- Zahnarzt
- Gynäkologe für Frauen: Früherkennung durch Abtasten und Mammographie
- Urologe für Männer
- Hautkrebsscreening
- Dickdarmkrebsvorsorge
Vorsorgeuntersuchungen mögen auf den ersten Blick abschreckend wirken, sind aber alles andere als lästig. Viele von uns zögern den Arztbesuch hinaus und suchen erst dann Hilfe, wenn bereits Beschwerden aufgetreten sind. Sich um seine Gesundheit zu kümmern und Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch zu nehmen, sollte jedoch für jeden von uns Priorität haben. Denn Prävention ist der erste Schritt zur Erhaltung unserer Gesundheit.
Vorsorgeuntersuchungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung von Krankheiten und tragen wesentlich zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und der Gesellschaft bei.
Liebe deinen Körper: Warum du unbedingt zur Vorsorge gehen solltest
Gesund & fit dank Vorsorgeuntersuchung
Zweimal im Jahr zum Zahnarzt, einmal im Jahr zum Gynäkologen – das machen viele Frauen. Doch viele wissen nicht, dass ihnen ab dem 35. Geburtstag auch alle zwei Jahre eine Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt zur Verfügung steht. Dabei wird der Körper einmal durchgecheckt und speziell auf Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen geprüft. Auch ein komplettes Hautkrebsscreening ist möglich!
Je älter wir werden, desto wichtiger wird eine Vorsorgeuntersuchung – und desto mehr dieser Untersuchungen stehen auch an. Neben der Brustkrebsvorsorge geht’s plötzlich auch um Dickdarmkrebs. Wer diese Untersuchungen wahrnimmt, kann eine Erkrankung rechtzeitig entdecken und entsprechend handeln.
Damit keine Vorsorgeuntersuchung verpasst wird, sollten rechtzeitig Termine geplant werden. Wann was ansteht, verrät zum Beispiel der Vorsorgeplaner von onmeda.de. Einfach Alter und Geschlecht eingeben sowie die Daten zur letzten Vorsorgeuntersuchung (z. B. beim Gynäkologen), und schon verrät einem das Tool, wann der nächste Termin sein sollte. Damit der nicht vergessen wird, kann eine Erinnerung im Smartphone gemacht werden.
Gesundheits-Vorsorge beim Hausarzt
Kleines und großes Blutbild, Urinuntersuchung sowie Blutdruckmessungen: Der Hausarzt bietet eine ganze Reihe von Gesundheitschecks an, die bei Bedarf gemacht werden.
Ab dem 35. Lebensjahr steht jedem Krankenversicherten alle zwei Jahre die sogenannte Gesundheits-Vorsorgeuntersuchung zu. Hierbei wird der komplette Körper durchgecheckt:
- ausführliches Gespräch zum aktuellen Gesundheitszustand
- Blutdruckmessung
- Blutzucker- und Cholesterinmessung
- Urinprobe
Zahnarzt
Alle 12 Monate sollte jeder Erwachsene zum Zahnarzt und diesen einen prüfenden Blick auf die Zähne werfen lassen. Dabei wird unter anderem auf Karies, Zahnstein und Parodontose untersucht.
Tipp: Stempel fürs Bonusheft nicht vergessen! Wer einen Stempel pro Jahr aufweisen kann, kann sich von der Krankenkasse bei kostspieligen Behandlungen einen Teil der Kosten zurückerstatten lassen.
Gynäkologe für Frauen: Früherkennung durch Abtasten und Mammographie
Ein Besuch beim Gynäkologen steht bei Frauen nicht gerade auf der Liste der Dinge, die sie gern machen. Einmal im Jahr sollte aber auf jeden Fall ein Termin gemacht werden.
Ab 20 Jahren …
… wird jährlich der Pap-Test gemacht (Abstrich zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs), es findet eine gynäkologische Tastuntersuchung statt und eine Inspektion des Muttermundes.
Ab 30 Jahren …
… kommt zu diesen Untersuchungen das Abtasten der Brust hinzu.
Ab 50 Jahren …
… sollte bis zum Ende des 70. Lebensjahres alle zwei Jahre ein Mammographie-Screening gemacht werden. Das ist eine spezielle Röntgenaufnahme, um Brustkrebs frühzeitig zu erkennen.
Direkt loslegen: Brust selbst abtasten: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Urologe für Männer
Männer müssen – sofern sie keine Beschwerden haben – nicht ganz so oft zum Facharzt wie Frauen. Ab dem 45. Lebensjahr sollten sie jedoch zur Früherkennung von Prostatakrebs einmal im Jahr zum Urologen.
Hier wird Folgendes untersucht:
- Inspektion und Abtasten des äußeren Genitals
- Tastuntersuchung der Prostata
- Tastuntersuchung der regionären Lymphknoten
Erinnert eure Männer immer mal daran, damit sie auch auf sich achten.
Auch lesen: Metastase, Tumor, Karzinom: Das kleine Krebs- ABC
Hautkrebsscreening
Mehrere Millionen Menschen erkranken jährlich weltweit an Hautkrebs. Ein Grund mehr, die Hautkrebsvorsorgeuntersuchung alle zwei Jahre wahrzunehmen, die ab dem 35. Lebensjahr von den Krankenkassen übernommen wird.
Die Untersuchung wird entweder beim Hautarzt selber oder im Rahmen der Gesundheitsvorsorge-Untersuchung beim Hausarzt gemacht. Dabei wird die gesamte Haut, plus behaartem Kopf und der Körperhautfalten auf Veränderungen untersucht.
Auch lesen: Achtung: Das sind die größten Sonnenschutz-Irrtümer
Dickdarmkrebsvorsorge
Dickdarmkrebs ist eine tückische Krankheit, die oft erst Symptome zeigt, wenn sich der Krebs schon stark ausgebreitet hat. Umso wichtiger ist die regelmäßige Vorsorge beim Gastroenterologen. Denn Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebsart, an der Menschen in Deutschland erkranken.
Zwischen 50 und 54 Jahren …
… sollte einmal im Jahr der Stuhl mit dem Guajak-Test auf verborgenes Blut hin untersucht werden.
Ab 55 Jahren …
… sollten zwei Darmspiegelungen im Abstand von zehn Jahren gemacht oder alle zwei Jahre der Stuhl auf verborgenes Blut hin untersucht werden.
Lesetipp: Erfahrungsbericht: So läuft eine Darmspiegelung wirklich ab
#GemeinsamGegenBrustkrebs
Wir begehen gemeinsam mit den Frauenportalen myself, DONNA, BILDderFRAU und EDITION F den Brustkrebsmonat Oktober. Denn Wissen kann Leben retten und Erkrankungen verhindern. -> Hier gehts zum Themen-Special
Quellen & Informationen:
- Informationen zum Thema Brustkrebs, Eierstockkrebs und Gebärmutterhalskrebs findet ihr beim Berufsverband der Frauenärzte e.V.
- Kostenlose Broschüren zu den verschiedenen Krebserkrankungen gibt es bei der Deutschen Krebshilfe.

© gofeminin.de
„Mit der Gesundheit ist es wie mit dem Salz: Man bemerkt nur, wenn es fehlt.“ – italienisches Sprichwort
Vorsorgeuntersuchungen können vor Schlimmerem bewahren. Nehmt euch die Zeit und geht regelmäßig zu euren Ärzt*innen und nehmt eurer Gesundheit zu Liebe das Angebot zur Vorsorge an.