Gibt es etwas Schöneres, als den Tag mit einem entspannten Frühstück oder Brunch zu starten? Besonders am Wochenende, wenn man endlich mal Zeit hat, den Morgen so richtig zu genießen, gehören Pfannkuchen, French Toast oder Waffeln für mich dazu.
Apfelpfannkuchen kennst du bestimmt, aber hast du schon einmal Apfelwaffeln mit einer Prise Zimt probiert? Damit verleihst du dem knusprig-fluffigen Klassiker einen winterlichen Twist. Und der Duft, der beim Backen durch die Küche zieht, ist einfach unwiderstehlich.
Einfaches Rezept für fluffige Apfelwaffeln mit Zimt
Zutaten für ca. 6 Stück:
- 2 Äpfel (z. B. Elstar)
- 1 Bio-Zitrone
- 200 g Mehl
- 1/2 TL Backpulver
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 1 Pck. Vanillezucker
- 30 g Zucker
- 2 Eier (Größe M)
- 100 g weiche Butter + mehr fürs Waffeleisen
- 150 ml Milch
Zubereitung:
1. Die Zitrone heiß abwaschen, trocknen und etwa die Hälfte der Schale fein abreiben. Dann halbieren. Die Äpfel bei Bedarf schälen und grob raspeln (gelingt mit dieser Handreibe von Amazon*). Die Raspel in eine Schüssel geben, mit etwas Zitronensaft beträufeln und ca. 10 Minuten ziehen lassen.
2. Für den Teig die weiche Butter mit Vanillezucker, Zucker und Salz aufschlagen. Nacheinander die Eier zugeben. Dann die trockenen Zutaten, also Mehl, Backpulver und Zimt, vermengen und ebenfalls unterheben.
3. Zitronenabrieb und Milch zugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Zum Schluss vorsichtig die Apfelraspel unterziehen.
4. Das Waffeleisen vorheizen und leicht mit Butter fetten. Pro Waffel etwa 2-3 EL ins Waffeleisen geben und goldbraun ausbacken. Die fertigen Waffeln auf einem Kuchengitter ausdampfen lassen.
Tipp: Frisch schmecken sie am besten. Damit sie nicht ganz abkühlen, kannst du die fertigen Waffeln auch bei ca. 50 Grad im Backofen warmhalten.
5. Jetzt noch nach Belieben mit Puderzucker, Marmelade, Ahornsirup, Zimtsahne oder anderen Toppings servieren und genießen.
Welche Früchte haben eigentlich wann Saison? Klick dich durch unsere Galerie und finde es heraus:
![]() © iStock Rhabarber: April - Juni Eigentlich ist Rhabarber ja ein Gemüse. Da er im Allgemeinen jedoch nicht so verwendet wird, findet es einen Platz im Saisonkalender für Obst. Rezept gefällig? Probiert doch mal unseren Rhabarber Crumble! ![]() © iStock Erdbeeren: Mai - Juli Liebt ihr Erdbeeren auch so sehr? Die roten Früchte gibt es leider nicht allzu lange. Umso wichtiger ist es, die Erdbeeren richtig auszukosten. Etwa mit unserem Rezept für Erdbeertorte. ![]() © iStock Heidelbeeren: Juni - September Manche nennen sie Heidelbeeren, manche Blaubeeren. Sicher ist aber: Sie sind richtig lecker! Probiert sie doch mal als leckeren Heidelbeer-Auflauf mit Vanilleeis! ![]() © iStock Himbeeren: Juni - August Die ersten deutschen Himbeeren gibt's ab Juni. Die letzten werden im August geerntet. ![]() © iStock Johannisbeeren: Juni - August Auch rote und schwarze Johannisbeeren werden etwa von Juni bis August geerntet. ![]() © iStock Kirschen: Juni - August Laut Saisonkalender ist das rote Obst für knapp drei Monate in Saison. Ihr solltet also direkt zuschlagen! Besonders lecker schmecken die Kirschen in unserem Französischen Kirschkuchen. ![]() © iStock Stachelbeeren: Juli - September Ab Juni/Juli dürfen wir uns auf die ersten Stachelbeeren freuen. Im September endet die Saison. ![]() © iStock Aprikosen: Juli - August Frische Aprikosen aus dem deutschen Freilandanbau gibt es im Juli und August. ![]() © iStock Brombeeren: Juli - September Stibitzt ihr auch manchmal wilde Brombeeren von Wegesrand? Dann backt eure Beute doch in einen fruchtig-leckeren Brombeerkuchen! |
App-Empfehlung: Du fragst dich häufig, was du kochen sollst? Die kostenlose EatClub-App macht Schluss damit. Von schnellen Feierabend-Gerichten, über gesunde Rezepte bis hin zu Angeberessen ist alles dabei. Praktisch: Mit der digitalen Einkaufsliste der App sparst du außerdem Zeit im Supermarkt!
Wir hoffen, dass dir unser Rezept gefällt, und wünschen dir ganz viel Spaß beim Nachkochen, Nachbacken & Probieren! Schreib uns auch gerne auf Instagram oder auf Facebook: Wir freuen uns immer über Anregungen und Rezeptwünsche!