Veröffentlicht inKochen & Backen, Lifestyle

Pastina-Suppe (italienisches Penicillin): Wohltuende Hühnersuppe mit Parmesan

Italienische Pastina-Suppe mit Parmesan
© Adobe Stock

Vorab im Video: Ständig krank? Dann solltest du diese 5 Immun-Booster essen

Das italienische Penicillin: Pastina-Suppe mit Parmesan stärkt dich in der Erkältungszeit und wärmt an kalten Wintertagen.

Dieses italienische Pendant zur klassischen Hühnersuppe ist der perfekte Seelenwärmer im Winter. Besonders beliebt ist die Pastina-Suppe in der Erkältungs- und Grippezeit. In Italien wird sie sogar als „italienisches Penicillin“ bezeichnet, weil sie so unglaublich wohltuend ist.

Jede Nonna hat vermutlich ihr ganz eigenes Rezept für traditionell italienische Pastina. Manche fügen der Suppe gerne ein Eigelb hinzu, andere lösen zum Schluss eine Ecke Schmelzkäse darin auf. Drei Komponenten sind im italienischen Rezept aber immer gleich: Parmesan, Hühnerbrühe und kleine Pasta.

Italienische Pastina-Suppe mit Parmesan

Pastina

Karuna NestlerKaruna Nestler
Italienische Hühner-Nudel-Suppe
5 from 1 vote
Gesamtzeit 1 Stunde 20 Minuten
Gericht Suppe
Küche Italienisch
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 2 TL Olivenöl
  • 1 Zwiebel
  • 1 Stange Sellerie
  • 1 Möhre
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1,5 l Hühnerfond
  • 1 Parmesan-Rinde
  • 250 g Suppen-Nudeln z. B. Graupen oder Sternchennudeln
  • 1 gekochte Hühnerbrust (optional)
  • 150 g Erbsen
  • 100 g geriebener Parmesan
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung
 

  • Zwiebel sowie Karotte schälen und fein würfeln. Den Sellerie waschen und in grobe Stücke schneiden. Den Knoblauch schälen und hacken.
  • In einem großen Topf bei mittlerer Hitze Zwiebel, Sellerie, Karotte und Knoblauch für 5 bis 8 Minuten in Olivenöl anbraten. Nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Das Gemüse mit der Hühnerbrühe ablöschen, die Parmesan-Rinde zur Suppe geben und auf niedriger Stufe für etwa 30 Minuten köcheln lassen.
  • Nun die Suppennudeln dazugeben und nach Packungsanleitung kochen, etwa 6 bis 8 Minuten. Erbsen dazugeben. Wer möchte, kann zum Beispiel auch noch gekochte Hühnerbrust vom Vortag zerkleinern und zur Suppe geben.
  • Sind die Nüdelchen al dente gekocht, die Parmesan-Rinde entfernen. Die Suppe in Schüsseln anrichten und mit geriebenem Parmesan garnieren.

Notizen

Übersetzt bedeutet „Pastina“ übrigens genau das: „kleine Pasta“. Während es in Italien und den USA spezielle Pastina-Nudeln für die Suppe zu kaufen gibt, wird man in deutschen Supermärkten eher selten fündig. Im Grunde gelingt die Suppe aber mit jeder Form von kleiner Suppennudel, wie Hartweizen-Graupen oder Sternchennudeln.

Noch mehr wärmende Suppen-Rezepte:

App-Empfehlung: Du fragst dich häufig, was du kochen sollst? Die kostenlose EatClub-App macht Schluss damit. Von schnellen Feierabend-Gerichten, über gesunde Rezepte bis hin zu Angeberessen ist alles dabei. Praktisch: Mit der digitalen Einkaufsliste der App sparst du außerdem Zeit im Supermarkt!

Wir hoffen, dass dir unser Rezept gefällt, und wünschen dir ganz viel Spaß beim Nachkochen, Nachbacken & Probieren! Schreib uns auch gerne auf Instagram oder auf Facebook: Wir freuen uns immer über Anregungen und Rezeptwünsche!

Eine Antwort auf “Pastina-Suppe (italienisches Penicillin): Wohltuende Hühnersuppe mit Parmesan”

5 from 1 vote