Hast du immer öfter das Gefühl, dass ein chronisches Ungleichgewicht in deiner Beziehung herrscht? Dann könnte es daran liegen, dass du tatsächlich viel mehr verdienst, als dein Partner oder Partnerin dir gibt.
In einer Beziehung sollte es immer ein Geben und Nehmen sein, bei dem beide Partner sich respektiert, geschätzt und geliebt fühlen. Natürlich gibt es immer mal Phasen, in denen einer mehr investiert als der andere, aber das sollte kein Dauerzustand sein.
1. Du steckst ständig zurück
Egal, ob es sich um die Filmauswahl bei einem gemeinsamen Filmabend handelt oder um größere Dinge wie die Urlaubsplanung. Ständig musst du zurückstecken, weil dein Partner oder deine Partnerin seinen bzw. ihren Willen durchsetzen will. Kompromisse sind ein Fremdwort und da du ständig nachgibst, fällt ihm oder ihr dieses Ungleichgewicht gar nicht auf.
2. Er oder sie bemüht sich nicht
In Diskussionen hältst du dich stets zurück, den Haushalt schmeißt du allein und selbst bei wichtigen Daten wie deinem Geburtstag, gibt er oder sie sich keine Mühe, deinen Bedürfnissen und Wünschen gerecht zu werden, während du dich für ihn oder sie immer ins Zeug legst.
3. Es fehlt an Wertschätzung
Du investierst viel Zeit, Mühe und Liebe in die Beziehung, aber es kommt kaum Anerkennung oder Dankbarkeit zurück. Vielleicht übernimmst du viele alltägliche Aufgaben oder organisierst besondere Momente, aber dein Partner oder deine Partnerin nimmt das als selbstverständlich hin. Wenn du das Gefühl hast, dass deine Anstrengungen nicht gesehen oder gewürdigt werden, ist das ein klares Zeichen, dass dir weniger gegeben wird, als du verdienst.
4. Nach jedem Streit entschuldigst nur du dich
Fehler sind menschlich und auch wenn man manche Dinge oder Worte vielleicht nicht zurücknehmen kann, kann man mit einer Entschuldigung den Schaden zumindest etwas begrenzen. Bist du allerdings die Einzige, die sich nach einem Streit entschuldigt, liegt es keineswegs daran, dass er oder sie nie einen Fehler macht, sondern daran, dass du die Einzige bist, die sich ihre eigenen Fehler eingestehen kann.
Wenn eine Beziehung aus dem Gleichgewicht gerät – was tun?
Wenn du dich in diesen Punkten wiedererkannt hast, ist es wichtig, innezuhalten und dir darüber klar zu werden, was du wirklich in einer Beziehung brauchst. Eine ehrliche, offene Kommunikation mit deinem Partner kann helfen, solche Ungleichgewichte zu beseitigen.
- Sprich in Ich-Botschaften: Sag Dinge wie „Ich fühle mich oft allein, wenn ich die ganze Zeit alles plane, und ich würde mir wünschen, dass wir das zusammen machen.“ So vermeidest du Vorwürfe.
- Such den richtigen Moment: Versuche, einen ruhigen Moment zu finden, um zu sprechen. Stressige Situationen oder Streit sind nicht die besten Voraussetzungen für ein wichtiges Gespräch.
- Hör aktiv zu: Zeige deinem Partner oder deiner Partnerin, dass du wirklich zuhörst. Fasse zusammen, was er oder sie gesagt hat, um sicherzustellen, dass du es richtig verstanden hast. Das schafft Vertrauen.
- Sei offen für Feedback: Wenn dein Partner oder deine Partnerin auf deine Bedenken reagiert, hör dir seine oder ihre Sichtweise an. Vielleicht sieht er oder sie Dinge, die du noch nicht bedacht hast.
Ganz wichtig: Wenn all das nicht hilft und du das Gefühl hast, dass du in deiner Beziehung weiterhin weniger bekommst, als du verdienst, nimm dir Zeit, um darüber nachzudenken, was du in der Beziehung wirklich willst und brauchst. Überlege, ob dein Partner oder deine Partnerin die Person ist, mit der du deine Zukunft verbringen möchtest.