Veröffentlicht inKochen & Backen, Lifestyle

Italienisch kochen: 3 schnelle Rezepte für Dolce Vita auf dem Teller

Gusseisenpfanne mit Spaghetti Aglio e Olio.
© Adobe Stock

Vorab im Video: Ciabatta: Leichtes Rezept für das italienische Weißbrot

Ihr wollt italienisch kochen, aber irgendwie wird immer Pasta mit Pesto draus? Hier kommen 3 Rezepte, die ebenso schnell gehen und schmecken wie beim Italiener!

Inhaltsverzeichnis

Kennt ihr irgendjemanden, der nicht gerne italienisch isst? Nicht nur, dass die italienische Küche extrem vielseitig und ebenso vegetarier- wie fleischesserfreundlich ist – die meisten Zutaten sind außerdem leicht und gesund und an Aroma kaum zu toppen. Zu frischen Kräutern wie Basilikum, Rosmarin und Thymian, sonnengereiften Tomaten, saftigem Mozzarella, geschmeidigem Olivenöl und pikantem Knoblauch kann man einfach nicht nein sagen.

Italienisch kochen: In der Kürze liegt die Würze

Zum Glück könnt ihr auch zuhause ganz einfach italienisch kochen, wann immer euch danach ist. Wer es besonders eilig hat, kann direkt eines unserer italienischen Blitzrezepte ausprobieren. Viele davon sind leckere Varianten zu klassischen italienischen Rezepten, die wir so abgeändert haben, dass sie günstiger, schneller oder schlicht abwechslungsreicher als das Original sind.

1. Italienische Rezepte: Stromboli-Pizzabrot

Pizza kennt jeder, Calzone auch. Aber habt ihr schon von Stromboli gehört? Nicht der Vulkan, sondern das Pizzabrot. Dabei wird der Teig nach Wunsch belegt und danach gerollt. Der Vorteil: Ihr könnt die Stromboli-Pizza leicht als Partysnacks in Stücke schneiden – und eure Gäste behalten saubere Hände.

Stromboli-Pizzabrot auf einem weißen Teller.

Stromboli-Pizzabrot

Nicole Molitor
Besonders schnell gelingt das Rezept mit Fertigteig aus dem Kühlregal.
noch keine Bewertung vorhanden
Gesamtzeit 35 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Italienisch
Portionen 2 Personen

Zutaten
  

  • 1 Paket fertiger Pizzateig (400 g, mit Tomatensauce im Glas)
  • 3-4 große Scheiben Kochschinken
  • 6 Scheiben Salami
  • 250 g Champignons
  • 150 g Gouda gerieben oder in Scheiben
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Oregano, Thymian und Rosmarin (oder fertiges Pizzagewürz)
  • Salz und Pfeffer
  • 4 EL Olivenöl

Zubereitung
 

  • Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Pizzateig darauf ausbreiten. Mit Tomatensauce bestreichen, nach Geschmack würzen und mit Salami, Schinken und in Scheiben geschnittenen Pilzen belegen. Zuletzt den Käse darüber streuen.
  • Den Teig an den beiden langen Seiten umschlagen und an den Enden leicht festdrücken. Den Teig dann von der langen Seite her vorsichtig aufrollen.
  • Knoblauch fein hacken und mit dem Pizzagewürz und dem Olivenöl verrühren. Die Mischung von außen auf der zusammengerollten Stromboli-Pizza verteilen. Anschließend das Pizzabrot oben 7-8 mal quer einschneiden.
  • Stromboli im Backofen 10-15 Minuten backen, bis es goldbraun wird. Entweder im Ganzen servieren oder in Stücke teilen. Die vorher gemachten Einschnitte dienen dabei der Orientierung.

Notizen

Ihr könnt die Stromboli-Pizza ganz nach euren Wünschen belegen. Vegetarier können beispielsweise frische Tomaten, Peperoni und zusätzlichen Mozzarella-Käse als Füllung nehmen.

2. Schnell italienisch kochen: Spaghetti Aglio e Olio

Ihr könnt kaum schneller italienisch kochen als mit Spaghetti Aglio e Olio. Und obwohl der italienische Pasta-Klassiker quasi nur aus Spaghetti, Knoblauch, Chili und Öl besteht, hat das Gericht hohes Suchtpotenzial. Das Geheimnis: Hochwertiges Olivenöl!

Spaghetti Aglio e Olio

Spaghetti Aglio e Olio

Nicole Molitor
Italienischer Klassiker, wenn’s schnell gehen muss
noch keine Bewertung vorhanden
Gesamtzeit 20 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Italienisch
Portionen 4 Personen

Zutaten
  

  • 450 g Spaghetti
  • 2 rote Chili-Schoten
  • 4-5 Knoblauchzehen
  • 150 ml extra vergines Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • 3 Stängel frische Petersilie gehackt
  • 4 EL Parmesan gerieben

Zubereitung
 

  • Kocht die Spaghetti nach Packungsanweisung in Salzwasser al dente. Schüttet die Spaghetti ab und hebt ca. 3 EL vom heißen Nudelwasser auf. Dieses mischt ihr mit dem Olivenöl in einer kleinen Schüssel.
  • Während die Spaghetti kochen, schneidet ihr den Knoblauch in dünne Scheiben. Wascht die Chilis, entkernt sie und verarbeitet sie zu schmalen Ringen. Die Petersilie braust ihr kurz unter kaltem Wasser ab und hackt sie dann klein.
  • Erhitzt das Olivenöl in einer Pfanne und dünstet darin die Chilis, den Knoblauch und die Petersilie kurz an. Direkt unter die frisch abgeseihten Spaghetti mischen. Mit Pfeffer und Salz würzen, kurz durchziehen lassen und heiß servieren – gerne mit etwas frischem Parmesan bestreut.

3. Italienisches Streetfood: Arancini-Rezept

Arancini sind sizilianische Reisbällchen, die vor dem Frittieren mit Käse oder Hackfleisch gefüllt werden. Ihr bekommt sie meist überall in Italien zu essen, und zwar buchstäblich an jeder Straßenecke, denn Arancini gehören zu dem beliebtesten Streetfood in Italien!

Arancini

Nicole Molitor
Beliebtes italienisches Streetfood
noch keine Bewertung vorhanden
Gesamtzeit 50 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Italienisch
Portionen 12 Stück

Zutaten
  

  • 450 g gekochten Risottoreis am besten vom Vortag
  • 70 g Mozzarella
  • 2 Eier
  • 80 g Parmesan gerieben
  • 60 g Mehl
  • 100 g Paniermehl
  • 2 Stängel Basilikum
  • Salz und Pfeffer
  • Pflanzenöl zum Frittieren

Zubereitung
 

  • Basilikum unter kaltem Wasser abbrausen, trocken schütteln und fein hacken. Den Mozzarella schneidet ihr in mundgerechte Würfel. Mehl und Paniermehl in einer großen Schüssel vermengen. Eier aufschlagen und in einer Schale mit dem geriebenen Parmesan mischen und würzen. Gehacktes Basilikum in das vorgekochte und ausgekühlte Risotto rühren.
  • Nehmt eine kleine Portion vom Risottoreis und setzt ein Stück Mozzarella in die Mitte. Deckt den Käse mit einer weiteren Portion Risotto zu und formt daraus eine Kugel. Rollt das Reisbällchen in der Ei-Parmesan-Mischung und anschließend im Mehl-Mix. Paniert die Arancini zweimal auf diese Weise und verfahrt genauso mit dem Rest aus Risotto und Mozzarella.
  • Erhitzt das Fett in eurer Fritteuse und bratet die Arancini-Bällchen darin bei 170-180 Grad, bis die Reiskugeln goldbraun sind. Kurz auf Küchenkrepp abtropfen lassen und am besten heiß genießen!

Notizen

Unterschätzt die kleinen Reiskugeln nicht – Arancini sind durch den Reis (und den Käse) so sättigend, dass 3-4 Stück davon locker für ein Hauptgericht reichen.

App-Empfehlung: Du fragst dich häufig, was du kochen sollst? Die kostenlose EatClub-App macht Schluss damit. Von schnellen Feierabend-Gerichten, über gesunde Rezepte bis hin zu Angeberessen ist alles dabei. Praktisch: Mit der digitalen Einkaufsliste der App sparst du außerdem Zeit im Supermarkt!