Veröffentlicht inLiebe & Psychologie, Mein Leben

Leben entrümpeln: Blick frei für das Wesentliche in 7 Schritten

© Adobe Stock

Vorab im Video: Richtig ausmisten: Diese Fehler solltest du beim Aussortieren unbedingt vermeiden!

Zum Anfang des Jahres steigt bei vielen die Lust auf eine richtige Entrümpelungsaktion. Damit das Ganze aber nicht in Frust endet, haben wir für euch die häufigsten Fehler beim Aussortieren gesammelt - mit Tipps, wie ihr sie am besten vermeidet.

Vielen geht es derzeit so: Sie trennen sich von Dingen, die sie nicht brauchen. Und das tut gut. Denn das eigene Leben zu entrümpeln, hat eine überraschende Wirkung. Und es macht nicht nur für den Nachhaltigkeitsgedanken Sinn, den eigenen Konsum und Besitz zu hinterfragen, sondern es macht auch zufriedener.

Inhaltsverzeichnis

Weniger ist mehr – so lautet die Devise, die bereits von Millionen Menschen gelebt und geliebt wird. Auch ich selbst bin großer Anhänger davon, mich von überflüssigen Dingen zu befreien und weniger zu besitzen, um Luft zum Atmen zu haben.

Dafür muss man sich nur mal die Zeit nehmen, um Gewohntes zu hinterfragen. Führe ich ein Leben, das mir und meinen Vorstellungen entspricht oder bin ich gefangen im Hamsterrad aus Arbeit und Konsum? Sind die materiellen Dinge, nach denen ich strebe, wirklich das, was mich glücklich macht oder eher das Glück der anderen?

Mehr als nur ein First World Problem

Oftmals haben wir uns an Dinge gewöhnt, die uns normal erscheinen, die aber eher absurd sind. Wie der ständige Konsum und der Drang, permanent Neues zu konsumieren. Das ist weder logisch, noch nötig, noch entspricht es dem Gedanken von nachhaltigem Leben.

Und ja, das ist letztlich ein First World Problem, von dem wir hier reden. Denn dass Besitz zum Ballast wird, können nur Menschen sagen, die alles zum Leben Notwendige besitzen. Ganz klar.

Aber genau deshalb macht es auch Sinn, genau diese Gewohnheiten zu überdenken. Denn unsere Art zu konsumieren ist meines Erachtens etwas aus den Fugen geraten. Und weniger Konsum hat sehr wohl globale Auswirkungen. Wir sollten deshalb weg vom schneller / höher / weiter, hin zu mehr Bedacht, was Konsum angeht.

Witzigerweise war der minimalistische Gedanke Teil des Lebens von armen Studenten in den Großstädten. Wer kaum Geld hat, lebt zwangsläufig nicht auf großem Fuß. Und dieser Gedanke ist längst rübergeschwappt in die restliche Gesellschaft. Jedoch nicht aus Geldmangel, sondern weil man merkt, wie wenig man eigentlich zu einem glücklichen Leben braucht.

Minimalismus ist also ein Trend, der nicht aus der Not, sondern aus dem Überfluss und dem Verdruss darüber geboren wurde. Denkt man an Nachhaltigkeit und Klimawandel also ein guter Gedanke, um den jüngeren Generationen noch einen bewohnbaren Planeten zu hinterlassen.

„Wenn du etwas loslässt, bist du etwas glücklicher. Wenn du viel loslässt, bist du viel glücklicher. Wenn du ganz loslässt, bist du frei.“ 

(Ajahn Chah, theravada-buddhistischer Mönch, 1918 – 1992)

Entrümpel dein Leben und finde das Wesentliche

Weniger Konsum kann übrigens auch zutiefst zufrieden und ausgeglichen machen. Beim Minimalismus geht es nämlich zum einen darum, sich vom sinnlosen Konsumieren zu verabschieden. Es geht aber auch um die Konzentration auf das Wesentliche und um Ordnung – innen wie außen.

Der schöne Nebeneffekt von weniger Konsum ist, dass die äußere Ordnung in unserem Alltag dafür sorgen kann, dass wir auch innerlich zur Ruhe kommen. Und es wirkt tatsächlich.

Alle reden immer vom kreativen Chaos, aber letztendlich stimmt das nicht für jeden von uns. Vielen geht es eher so, dass sie sich in einer unruhigen, mit Kleinigkeiten vollgestopften Umgebung schlechter konzentrieren können. Da hilft die Ordnung um uns herum, uns mehr auf das Wichtige zu konzentrieren.

Deshalb probier es aus. Du wirst überrascht sein, wie sehr sich der Blick für das Wesentliche öffnet, sobald all der unnütze Kram um dich weg ist, und du dich nur noch mit Dingen umgibst, die dich bereichern.

So lernst du dein Leben zu entrümpeln

Zugegeben: Es ist nicht einfach, sich von Dingen zu trennen. Das eine Teil hat einem die Mutter geschenkt, das andere der Freund oder eine liebe Freundin oder man hat gar etwas geerbt. Da trennt man sich nicht so leicht.

Doch sich Trennen und Minimalismus kann man lernen. Hier kommen 7 Schritte, mit denen du es schaffst, Ballast loszuwerden und Stück für Stück zufriedener zu werden. Der Ansporn an dich: Du trägst einen wichtigen Teil dazu bei, dass wir nachhaltiger leben und etwas gegen sinnlosen Konsum und damit auch den Klimawandel und die Verschwendung von Ressourcen tun.

Das bedeutet nicht, dass du dich von nun an von allem trennen und dem Konsum auf ewig abschwören musst. Vielmehr sind es kleine Schritte, die dazu führen werden, dass du umdenkst.

Natürlich darf man auch weiterhin Dinge kaufen, die einem wichtig erscheinen. Dennoch helfen die folgenden 7 Schritte dabei, dass dies nicht mehr so ungehemmt und sinnfrei passiert. Also: Los geht’s!

Das Entbehrliche finden

Schau dich mal in Ruhe in deiner Wohnung um. Alles schon tausend mal gesehen und so vertraut, dass man kaum mehr hinschaut. Frag dich: Brauche ich das alles? Brauche ich 15 Teetassen, so viele Klamotten, die aussortierten Kisten im Keller?

Wer jetzt denkt: „Ach, irgendwann kann man das bestimmt noch gebrauchen. Ist doch noch intakt“, der ist schon in die Falle getappt. Denn genau das ist die Denkweise, die dazu führt, dass unsere Wohnungen und Keller überquellen vor Dingen, die wir weder brauchen noch mögen.

Stell dir einfach folgende Fragen:

  • Wann habe ich diesen Gegenstand das letzte Mal benutzt?
  • Würde er mir fehlen, wenn ich mich davon trenne?
  • Und am wichtigsten (da beziehen wir uns mal eben kurz auf die Japanerin Marie Kondo): Macht mich dieser Gegenstand glücklich?

-> Mit diesem Blick solltest du die Dinge, die dich umgeben, von jetzt an betrachten und beurteilen.

Unpassende Geschenke, die man nur aus Höflichkeit behält, Pröbchen, Kataloge, Kellerbestände und Dachbodenleichen: Es gibt verdammt viele Dinge, die wir behalten und in unseren vier Wänden horten, ohne dass wir sie nutzen, geschweige denn schätzen.

Die Regel: „Alles, was man länger als zwei Jahre nicht benutzt hat, kann weg“ fällt nicht jedem von uns leicht. Aber man sollte hier wirklich an sich arbeiten. Spätestens bei einem Umzug wird einem bewusst, wie viel unnützen Krempel man mit sich rumschleppt. Und da muss man sich wirklich fragen: wozu?

Trenn dich – sortiere aus!

Wenn du schon oft daran gescheitert bist, dich von Dingen zu trennen, dann werde radikal. Nehmen wir zum Beispiel deinen Kleiderschrank. Hast du schon oft alles durchgesehen, um dann letztlich ein kümmerliches T-Shirt auszusortieren und alles andere doch zu behalten?

Dann mach folgendes: Hol alle Kleidungsstücke, die du besitzt aus den Schränken. Und zwar ALLE. Auch die, die im Keller eingemottet sind, die, die im Flur an der Garderobe hängen und die, die gerade in der Wäsche sind.

Leg alles auf einen Haufen und schau es dir an: Hättest du gedacht, dass du SO viel besitzt? Nur wer diesen riesigen Berg an Klamotten einmal gesehen hat, wird begreifen, dass er sich von vielen Dingen locker und entspannt trennen kann. Und ja, es ist auch leicht beschämend zu sehen, wie unfassbar viel Kleidung man angehäuft hat. Kleidung, die man niemals tragen kann.

Auch lesen: Leicht ins neue Jahr: Die besten Tipps zum Wohnung ausmisten

Ein Teil gegen ein Teil

Minimalisten befolgen oft das Motto „Ein Teil rein, ein Teil raus“. Will heißen: Für jedes neu gekaufte Ding, das du besitzt, versuchst du, dich von einem Besitztum zu trennen. Vielleicht ist der Wintermantel nicht mehr der, den du gerne trägst? Dann verkaufe den alten und kauf dir einen neuen.

Das ist leichter gesagt als getan, aber fang erst gar nicht an, den alten Mantel, den du gar nicht mehr magst, irgendwo aufzuheben, wo er zum reinen Mottenfänger wird. Erinnere dich an die schöne Zeit mit dem Mantel und verabschiede dich von dem guten Stück und verkaufe es online, gib es in die Altkleidertonne, verschenke oder spende den Mantel oder bring ihn zum Flohmarkt.

Auch lesen: Endlich Ordnung! 8 genial einfache Kleiderschrank-Hacks

Freude schenken

Vieles von dem, was man selbst nicht besonders mag, würde eine*n Freund*in oder Bekannte vielleicht unfassbar happy machen. Deshalb teile alle aussortierten Dinge in folgende Kategorien ein:

  • Second Hand Laden, Kleiderbörse, ebay, Kleinanzeigen, gebührenfrei auf vinted.de, Flohmarkt & Co. (so machst du noch etwas Geld aus den Dingen)
  • Verschenken an Freunde, Bekannte (hier erhältst du ein gutes Gefühl als Dank – aber nur wenn du den Beschenkten die Wahl lässt, ob sie es auch wollen.)
  • Weggeben bzw. spenden an Bedürftige

Lesetipp: Nicht reden, sondern machen! 7 gute Vorsätze, die TATSÄCHLICH umsetzbar sind

Direkt weg damit – nicht erst warten

Wenn ihr Dinge sortiert, dann trennt euch direkt. Geht direkt zum Altkleiderladen oder ladet Freunde zum Klamottenverschenken ein. Wer alles erstmal so stehen lässt, wird es nicht wirklich zu Ende bringen. Deshalb am besten kleine Mengen aussortieren, die man auch direkt weggeben kann.

Egal, was Dinge mal gekostet haben: Man darf auch Dinge spenden, verschenken oder wenn sie keinen Zweck mehr für andere haben, sogar wegwerfen (natürlich mit Mülltrennung oder in die Altkleidertonne etc.).

Das ist zwar in letzterem Fall nicht wirklich korrekt- in unserer Überflussgesellschaft jedoch manchmal unumgänglich. Wenn du ab jetzt darauf achtest, erst gar nicht wieder so viel unnützen Kram zu horten, dann ist das hier hoffentlich das letzte Mal, dass du etwas wegwerfen musst.

Jeden Tag zum Sonntag machen

Oft lassen wir das teure Geschirr, die edlen Weingläser und die schöne Bettwäsche im Schrank und nutzen die „normalen“ Dinge im Alltag. Das „Sonntagsgeschirr“ wird nur zu besonderen Anlässen herausgeholt. Das zeugt doch letztlich nur davon, dass wir uns selbst nicht wert sind, immer von dem besonderen Teller zu essen.

Warum nur heben wir die schönen Dinge für besondere Tage auf, anstatt uns täglich an ihnen zu erfreuen? Wir sollten jetzt leben und nicht irgendwann. Und wenn ein Teller zerbricht, so ist das nicht der Untergang der Welt. Also gönn dir einfach immer das Gute und trenn dich von den Dingen, die du eigentlich weniger schätzt.

Der Rabattfalle entgehen

Nur weil etwas ein Schnäppchen ist, heißt das noch lange nicht, dass wir es brauchen. Das gute Gefühl, Geld gespart zu haben, weicht schnell der Erkenntnis, dass man das Superschnäppchen letztlich weder braucht noch trägt.

Deshalb nicht im Affekt einkaufen, was man gar nicht braucht, nur weil es heruntergesetzt ist. Das verstopft dir nur deine Schränke, ohne dass es dir etwas bringt. Ganz im Gegenteil: Wenn z.B. der halbe Kleiderschrank aus ungeliebten Teilen besteht, frustriert das eher. Das ist der Effekt, wenn Menschen vor dem übervollen Kleiderschrank stehen und sagen: Ich habe gar nichts zum Anziehen.

Und: Es ist weit nachhaltiger und auch günstiger, wenn man bei seiner Kleidung und Einrichtung nicht ständig jedem Trend hinterherrennt. Das haben sich Firmen ausgedacht, die wollen, dass wir Geld ausgeben. Und so wechseln die Trends schneller als man gucken kann. Finde lieber deinen eigenen Stil, statt irgendeiner Mode hinterherzulaufen.

Nach dem Umsetzen der 7 Punkte: Darauf solltest du jetzt achten

Wenn du alle 7 Punkte beherzigt hast und deine Wohnung endlich leer und übersichtlich ist, wirst du erstaunt sein, wie wohl du dich fühlen wirst. Es ist nicht nur einfacher, Ordnung in den eigenen vier Wänden zu halten, sondern man hat auch den Kopf frei für wichtigere Dinge.

Eine vollgestopfte Wohnung, in der überall Sachen herumliegen, sorgt auch dafür, dass wir Dinge verlegen, nicht finden, ständig aufräumen und ordnen müssen und das alles wofür? Das Leben ist ein bisschen zu wertvoll, um ständig zu putzen und Ordnung zu halten. Nutz deine Zeit lieber für wichtigere Dinge, die dir auch Freude bereiten.

Und das Wichtigste: Ab jetzt solltest du dein Konsumverhalten hinterfragen. Ja, es gibt den Kaufrausch und das schöne Gefühl, ein Schnäppchen ergattert zu haben oder nach dem neusten Trend gekleidet zu sein.

Aber es ist ein kurzes Glücksgefühl, das auch ein Konstrukt unserer Konsumgesellschaft ist. Es gibt Dinge, die weit mehr befriedigen, als schnöder Mammon, Shopping und Berge an Besitztum. Brauchen wir nicht mehr im Leben, als neue Trendteile oder Produkt X oder Y?

Versuch ab jetzt achtsamer zu konsumieren, sonst sind deine vier Wände schneller wieder vollgestopft, als du schauen kannst. Gerade jetzt zum Jahreswechsel können wir nachhaltig umdenken und klarer sehen, was wirklich wichtig ist. Konsum als Lebensinhalt ist es jedenfalls nicht.

Auch lesen: Selbstvertrauen stärken: 5 simple Tricks für schwierige Situationen

Klarer Blick & Entrümpeln: Auch in anderen Bereichen sinnvoll

Und was du hier im Kleinen angefangen hast, führen Minimalisten auch in anderen Bereichen fort. Sie trennen sich von Hobbys, die ihnen keinen Spaß machen, von Freunden, die ihnen nicht gut tun, gehen nur zu Verabredungen, die sie bereichern, wechseln den Job, wenn der sinnfrei für sie ist​. So führt man ein selbstbestimmtes Leben, in dem man immer zu dem stehen kann, was man tut.

Buchtipps zum Thema:

Dan-Sha-Ri: Das Leben entrümpeln, die Seele befreien: Mit der japanischen Erfolgsmethode, Überflüssiges loswerden, Ordnung schaffen, frei sein; Integral (6. März 2017) 12,99 Euro​​ von Hideko Yamashita, Monika Lubitz
Jetzt hier direkt bei Amazon kaufen.*

Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert; Rowohlt Verlag (2013) 9,99 Euro von Marie Kondo (Autor), Monika Lubitz (Übersetzer)
Hier könnt ihr euch den Aufräum-Klassiker direkt bei Amazon bestellen.*