Inhaltsverzeichnis
- Fehler Nr. 1: Die Waschtrommel überladen
- Fehler Nr. 2: Zu viel Waschmittel verwenden
- Fehler Nr. 3: Farben mischen
- Fehler Nr. 4: Die Waschhinweise auf dem Etikett nicht befolgen
- Fehler Nr. 5: Alle Kleidungsstücke zusammen waschen
- Fehler Nr. 6: Reißverschlüsse und Knöpfe offenlassen
- Fehler Nr. 7: Vergessen, die Taschen zu leeren
- Fehler Nr. 8: Flecken nicht vorbehandeln
Dank unserer Waschmaschinen ist Wäschewaschen super einfach! Tür auf – Wäsche rein – Tür zu. Und per Knopfdruck erledigt sich dann der Waschgang ganz von selbst. Was könnte man da nur falsch machen?
Trotzdem erleben wir manchmal böse Überraschungen. Das Lieblingstop ist eingegangen, das neue Kleid hat einen Rotstich, der Pulli ein Loch. Wir verraten euch, welche 8 Waschfehler wir alle schon gemacht haben und wie ihr sie in Zukunft vermeiden könnt.
Vorab im Video: So könnt ihr eure Waschmaschine desinfizieren
Achtung! Diese 8 Fehler beim Waschen machen eure Kleidung kaputt
Fehler Nr. 1: Die Waschtrommel überladen
Waschmaschinen haben ein maximales Fassungsvermögen. Dieses darf nicht überschritten werden. Denn wenn zu viel Wäsche in der Trommel liegt, wird sie nicht sauber. Sie wird nach dem Waschgang auch nicht wirklich gut duften. Und im schlimmsten Fall geht zusammen mit eurer Kleidung auch die Maschine kaputt.
Haltet euch daher unbedingt an die Maximalkapazität. Da gibt es Faustregeln von aufgestellten Handflächen oder geballten Fäusten, die zwischen Wäsche und Trommelwand passen müssen. Wir empfehlen euch aber, in der Bedienungsanleitung eurer Waschmaschine nachzulesen. Manchmal klebt auch ein kleiner Sticker auf der Waschmaschine, auf dem das maximale Fassungsvermögen aufgedruckt ist.
Fehler Nr. 2: Zu viel Waschmittel verwenden
Nein, mit mehr Waschmittel wird eure Wäsche nicht besser gewaschen. Im Gegenteil! Wenn sich zu viel Pulver im Waschmittelfach befindet, kann es nicht in die Trommel eingespült werden. Die Rückstände lösen sich nur schlecht auf. Sie hinterlassen Flecken auf der Wäsche und Schimmel in der Maschine. Daher solltet ihr das Waschmittel niemals nach Augenmaß dosieren. Verwendet dazu lieber einen Messbecher. So schont ihr eure Kleider und das Gerät. Waschmittel könnt ihr dadurch auch sparen.
Auch lesen: Waschmittel im Test: Die besten Produkte für saubere Wäsche
Fehler Nr. 3: Farben mischen
Weiß- und Buntwäsche soll man beim Waschen nicht mischen – das weiß jeder. Und dennoch ist das nicht nur ein Anfängerfehler. Wem ist nicht schon mal versehentlich eine rote Socke zwischen die weißen Hemden gerutscht? Ein kleines Versehen genügt, und schon ist die weiße Wäsche rosa.
Nehmt euch daher immer die Zeit, eure Kleidung zu sortieren, bevor ihr sie in die Trommel legt. Ihr könnt auch spezielle Farbfangtücher (hier bei Amazon)* dazugeben, um Verfärbungen vorzubeugen.

Fehler Nr. 4: Die Waschhinweise auf dem Etikett nicht befolgen
Sie kratzen, verursachen unschöne Falten am hautengen Top und rutschen ständig an den Seiten raus: Etiketten. Doch so lästig sie auch sein mögen, sie enthalten wichtige Hinweise zum Waschen eurer Lieblingskleider: Maschinenwäsche, Handwäsche oder gar nicht waschen; Waschtemperatur; Wäschetrockner; Bügeln. Wenn ihr die Anweisungen befolgt, dann sollte beim Waschen nichts schiefgehen.
Deshalb, wenn ihr die kratzigen Dinger unbedingt aus eurer Kleidung rausschneiden wollt, fotografiert sie vorher zusammen mit dem Kleidungsstück ab. So habt ihr das Etikett auf dem Handy und könnt es dank des Fotos gleich dem richtigen Kleidungsstück zuordnen. Unkomplizierter ist es natürlich, wenn ihr das Etikett einfach dran lasst.
Lesetipp: Rätselhafte Symbole: Das bedeuten die Zeichen auf den Kleideretiketten
Fehler Nr. 5: Alle Kleidungsstücke zusammen waschen
Eure Lieblingskleider haben besondere Pflege verdient. Daher sollt ihr eure schönsten Teile separat waschen, um sie möglichst lange tragen zu können. Eure wertvollen Dessous könnt ihr zum Waschen in ein Netzsäckchen geben, um sie vor den Knöpfen, Reißverschlüssen oder Häkchen anderer Kleidungsstücke zu schützen. Wenn ihr garkein Risiko eingehen wollt, bleibt euch nichts anderes übrig als die gute alte Handwäsche. In diesem Fall könnt ihr sicher sein, dass eure Kleidung in guten Händen ist.
> Hier könnt ihr Wäschenetze direkt bei Amazon shoppen*

Fehler Nr. 6: Reißverschlüsse und Knöpfe offenlassen
Jetzt mal ehrlich: Wer untersucht schon jedes Kleidungsstück einzeln, bevor es in die Trommel geht? Aber genau das sollten wir! Knöpfe und Reißverschlüsse sollen beim Waschen nämlich geschlossen sein. Sie könnten sonst an anderen Kleidungsstücken hängen bleiben und sie beschädigen. Nehmt daher eure Blusen, Westen und vor allem Jacken mit gröberen Reißverschlüssen noch mal genau unter die Lupe. Ist alles zugeknöpft, jeder Zipp geschlossen? Dann ist auch die übrige Wäsche beim Waschen sicher.
Lest auch: 7 Fehler beim Wäsche aufhängen, die du wahrscheinlich machst
Fehler Nr. 7: Vergessen, die Taschen zu leeren
Und wenn ihr schon dabei seid, eure Jacken und Hosen zu inspizieren, dann könnt ihr auch gleich die Taschen überprüfen. Münzen, Haarklammern, Gummibänder und Taschentücher – nichts darf beim Waschen mit in die Trommel. Diese Dinge beschädigen nicht nur eure Kleidung. Sie können auch die Filter der Waschmaschine verstopfen und das Gerät langfristig beschädigen. Was mit vergessenen Taschentüchern in der Maschine passiert, habt ihr bestimmt schon gesehen. Darum stülpen wir sicherheitshalber vor dem Waschen jede Tasche nach außen.
Fehler Nr. 8: Flecken nicht vorbehandeln
Tomatensauce, Fett, Kaffee – einige Flecken sind hartnäckig. Damit kommt selbst die beste Waschmaschine nicht zurecht. Darum müsst ihr eure fleckige Wäsche vorbehandeln. Zum Beispiel mit einem Fleckenentferner (einen gut bewerteten gibt es hier bei Amazon)* Aber Vorsicht: Je nachdem welches mittel ihr verwendet, kann das für eure Kleidung zu scharf sein.
Daher empfehlen wir euch, stark verunreinigte Kleidungsstücke vor dem Waschen in heißes Seifenwasser zu legen. Aber seid auch dabei vorsichtig: nicht reiben! Ihr könntet dadurch die Fasern beschädigen. Wenn ihr eure Wäsche sorgfältig vorbehandelt, dann könnt ihr euch garantiert die Fleckenschere sparen.
Mehr lesen: Flecken entfernen mit Hausmitteln: Geniale Fleck-Weg-Tricks
Wir hoffen, wir konnten euch mit unseren Tipps dabei helfen, das Problem zu lösen. Für noch mehr Hacks und Haushaltstipps schaut regelmäßig auf gofeminin.de vorbei!