Schmandkuchen gehören einfach zu unseren allerliebsten Kuchenrezepten. Sie laufen niemals Gefahr, zu trocken zu werden, sind aber auch nicht so mächtig wie eine klassische Torte. Heute möchten wir euch ein Rezept für einen Schmandkuchen mit Kirschen vorstellen. Der Kuchen schmeckt himmlisch und gelingt super schnell.
Rezept-Tipp im Video: Französischer Clafoutis-Kirschkuchen

Clafoutis-Kirschkuchen-Marmiton
Saftiger Kirsch-Schmandkuchen: Einfaches Rezept
Damit der Schmandkuchen so wunderbar lecker schmeckt, backen wir zunächst einen fluffigen Boden, der die Basis bildet. Diesen toppen wir mit einer herrlichen Creme aus Vanillepudding und Schmand. Die Kirschen schließen den Kuchen perfekt ab und passen geschmacklich hervorragend zur Vanille-Schmand-Creme.
Wenn ihr schon einmal heiße Kirschen mit Vanillepudding gegessen habt, könnt ihr euch sicher schon vorstellen, wie köstlich der Kirsch-Schmandkuchen schmeckt. Schön saftig, süß und erfrischend!
Vorab: Die Mengenangaben im Rezept reichen für mittleres Backblech. Möchtet ihr den Kirsch-Schmandkuchen in einer Springform backen, reduziert ihr die Zutaten um etwa die Hälfte.
Diese Zutaten braucht ihr:
Für den Boden
- 250 g Butter
- 200 g Mehl
- 200 g Zucker
- 4 Eier
- 2 TL Backpulver
- 2 Pck. Vanillezucker
- 650 ml Milch
- 2 Pck. Vanillepuddingpulver
- 2 Becher Schmand (400 g)
- 2 Eigelb
- 2 Gläser Sauerkirschen (750 g Nettogewicht)
- 2 Pck. Tortenguss
Und so gelingt die Zubereitung:
1. Butter, Mehl, Zucker, Eier, Backpulver und Vanillezucker in eine Schüssel geben und zu einem Teig verarbeiten.
2. Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig gleichmäßig darauf verstreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 160 °C Umluft für circa 20 Minuten backen, bis der Boden goldig wird. Mit einem Holzstäbchen könnt ihr prüfen, ob der Boden fertig ist.
3. Puddingpulver nach Packungsanleitung mit Zucker in einem Topf zubereiten. Statt der dort angegebenen Menge von circa einem Liter Milch nehmt ihr jedoch nur 650 ml Milch, sonst wird die Masse zu flüssig. Puddingmasse nur kurz abkühlen lassen, damit sich keine Klümpchen bilden.
4. Schmand und Eigelb zügig in den Topf zu dem Pudding geben und unterrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Pudding-Schmand-Füllung anschließend auf dem Kuchenboden verteilen.
5. Die Kirschen durch ein Sieb schütten, Saft dabei auffangen. Kirschen anschließend gleichmäßig auf der Pudding-Schmand-Masse verteilen. Das Ganze wandert nun noch einmal für circa 15 Minuten bei 160 °C in den Backofen.
6. Kuchen nach der Backzeit aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Anschließend den Tortenguss zusammen mit dem Kirschsaft nach Packungsanleitung zubereiten. Tortenguss danach zügig auf dem Kuchen verteilen.
7. Bevor ihr den Kuchen serviert, solltet ihr ihn wenn möglich ein paar Stunden kaltstellen. Dann schmeckt er nämlich noch besser und ist schön fest. Guten Appetit!

© iStock
Rhabarber: April – Juni
Eigentlich ist Rhabarber ja ein Gemüse. Da er im Allgemeinen jedoch nicht so verwendet wird, findet es einen Platz im Saisonkalender für Obst.
Rezept gefällig? Probiert doch mal unseren Rhabarber Crumble!

© iStock
Erdbeeren: Mai – Juli
Liebt ihr Erdbeeren auch so sehr? Die roten Früchte gibt es leider nicht allzu lange.
Umso wichtiger ist es, die Erdbeeren richtig auszukosten. Etwa mit unserem Rezept für Erdbeertorte.

© iStock
Heidelbeeren: Juni – September
Manche nennen sie Heidelbeeren, manche Blaubeeren. Sicher ist aber: Sie sind richtig lecker!
Probiert sie doch mal als leckeren Heidelbeer-Auflauf mit Vanilleeis!

© iStock
Himbeeren: Juni – August
Die ersten deutschen Himbeeren gibt's ab Juni. Die letzten werden im August geerntet.

© iStock
Johannisbeeren: Juni – August
Auch rote und schwarze Johannisbeeren werden etwa von Juni bis August geerntet.

© iStock
Kirschen: Juni – August
Laut Saisonkalender ist das rote Obst für knapp drei Monate in Saison. Ihr solltet also direkt zuschlagen!
Besonders lecker schmecken die Kirschen in unserem Französischen Kirschkuchen.

© iStock
Stachelbeeren: Juli – September
Ab Juni/Juli dürfen wir uns auf die ersten Stachelbeeren freuen. Im September endet die Saison.

© iStock
Aprikosen: Juli – August
Frische Aprikosen aus dem deutschen Freilandanbau gibt es im Juli und August.

© iStock
Brombeeren: Juli – September
Stibitzt ihr auch manchmal wilde Brombeeren von Wegesrand?
Dann backt eure Beute doch in einen fruchtig-leckeren Brombeerkuchen!
Auch super lecker: Mandarinen-Schmandkuchen: Einfachstes Rezept aller Zeiten
Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Backen! Ein Foto des Ergebnisses könnt ihr uns gerne bei Instagram schicken – wir freuen uns drauf!