Warum ist gerade Körnerbrot so anfällig für Schimmel?
Körnerbrot enthält, wie der Name schon sagt, jede Menge Körner und Saaten, wie zum Beispiel Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Sesam oder Kürbiskerne. Diese Zutaten machen das Brot besonders lecker und nährstoffreich. Aber auch leider feuchter und fettiger als klassisches Weißbrot.
Und genau das ist das Problem: Mehr Feuchtigkeit und natürliche Fette bedeuten auch, dass Schimmelpilze ideale Bedingungen vorfinden. Vor allem, wenn das Brot falsch gelagert wird.
Auch interessant: Schimmel am Brot: Kann ich grüne Stellen einfach wegschneiden?
Je saftiger das Brot, desto schneller verdirbt es
Körnerbrot bleibt oft lange weich und feucht. Zum Essen ist das toll, aber bei der Haltbarkeit sind diese Eigenschaften ein Nachteil. Schimmel liebt nämlich genau diese feuchte Umgebung. Wird das Brot dann noch warm und luftdicht aufbewahrt, hast du den perfekten Schimmel-Cocktail.
Vollkornbrot im Kühlschrank lagern? Keine gute Idee
Viele lagern ihr Brot im Kühlschrank in der Hoffnung, dass es dort länger hält. Leider ist die Annahme falsch. Im Kühlschrank wird Brot zwar nicht warm, aber die Kälte verändert die Stärke im Brot, es wird schneller trocken. Trotzdem kann sich dort aufgrund des Kondenswasser schneller Schimmel bilden. Also lieber nicht im Kühlschrank lagern!
So bleibt Körnerbrot länger frisch: 5 einfache Tipps
1. Luftdurchlässig statt luftdicht
Körnerbrot braucht Luft, aber nicht zu viel. Ideal sind Brotkästen aus Holz, Keramik oder Ton (z. Bsp. hier bei Amazon*). Alternativ geht auch ein Leinenbeutel (bei Amazon erhältlich*) oder ein sauberes Küchentuch. Auf Plastikverpackungen solltest du verzichten. Darin kann sich Kondenswasser bilden, das zu Schimmel führen kann.
2. Körnerbrot nicht geschnitten lagern
Wenn möglich, kaufe dein Brot am Stück. Jeder Schnitt bringt Luft und Feuchtigkeit ans Innere und das lässt das Brot schneller altern. Am besten du schneidest nur, was du brauchst, und den Rest lässt du am Stück liegen.
3. Brot portionsweise einfrieren
Wenn du weißt, dass du das Brot nicht in 2 bis 3 Tagen aufbrauchst, solltest du einzelne Scheiben oder Portionen einfrieren. Gefroren bleibt das Brot wochenlang frisch. Außerdem hast du dann immer was parat.
Auch lesen: Lebensmittel einfrieren? Nicht alles ist für das Gefrierfach geeignet
4. Nur mit sauberem Messer schneiden
Klingt banal, ist aber wichtig: Schneidest du dein Brot mit einem benutzten oder feuchten Messer, bringst du Keime oder Feuchtigkeit ins Brot. Das kann den Schimmelprozess beschleunigen.
5. Brotkasten regelmäßig reinigen
Selbst der beste Brotkasten kann zur Schimmelquelle werden, wenn er nicht sauber gehalten wird. Also: Alle paar Tage ausleeren, Krümel entfernen und mit Essigwasser auswischen.
Weitere Lesetipps: