Inhaltsverzeichnis
- 1. Französisch kochen: Rezept für Croque Monsieur
- 2. Französisch kochen: Rezept für Zwiebelsuppe
- 3. Französisch kochen: Rezept für Tomaten-Tarte-Tatin
- Mehr französische Rezepte entdecken
Coq au Vin, Boeuf Bourguignon oder Pot au Feu sind nicht gerade schnell gemacht. Aber neben diesen Klassikern aus der herzhaften französischen Küche gibt es auch famose Kleinigkeiten, die selbst Kochanfänger hinbekommen und die trotzdem herrlich französisch schmecken.
Dazu gehören vor allem die vielen leckeren Bistro-Rezepte. Jeder, der in Paris war, hat wahrscheinlich schon mal an einem der runden Bistrotische gegessen, seinen Vino zu einer leichten Zwischenmahlzeit geschlürft und sich dabei gefühlt wie Gott in Frankreich.
Wir beweisen, dass ihr nicht die großen Geschütze auffahren müsst, wenn ihr zu Hause französisch kochen wollt. Hier kommen fünf französische Bistro-Rezepte, die euch das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen werden. Viel Spaß beim Nachkochen und Bon Appétit!
1. Französisch kochen: Rezept für Croque Monsieur
Wer gegrillte Sandwiches mag, wird Croque Monsier lieben! Zwischen zwei Scheiben frischem Brot oder Brioche landet leckerer Käse auf deftigem Schinken. Mit Béchamel-Sauce verfeinert und nochmals mit Käse überbacken, wird das Ganze zum absoluten Soulfood. Einfacher kann man nicht französisch kochen!

Croque Monsieur
Zutaten
- 4 Scheiben Weißbrot z. B. Kastenweißbrot
- 120 g Emmentaler
- 40 g gesalzene Butter
- 20 g Mehl
- 200 ml Milch
- Muskatnuss
- Salz und Pfeffer
- 2 Scheiben gekochter Schinken
Zubereitung
- Den Grill des Backofens auf 180 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. 2 ungetoastete Weißbrotscheiben darauf legen. Emmentaler frisch reiben.
- Für die Sauce Béchamel 20 g Butter in einer beschichteten Pfanne schmelzen. Mehl hinzugeben und mit einem Schneebesen so lange rühren, bis sich Mehl und Butter vollständig miteinander verbunden haben. Milch einrühren, bis sich alle Klümpchen aufgelöst haben. Mit 1 Msp. frisch geriebener Muskatnuss, 1 Prise Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die beiden Toastscheiben mit je der Hälfte der noch verbliebenen Butter bestreichen, darauf je 1 EL Sauce Béchamel verteilen. Die Hälfte des geriebenen Käses darauf streuen, anschließend jeweils 1 Scheibe Schinken auf den Käse legen (ggf. falten, falls der Schinken zu sehr über den Rand des Toastes hängt). Je 1 weiteren EL Sauce Béchamel auf dem Schinken verteilen.
- Die Croques zum Schluss mit je 1 weiteren Toastbrotscheibe bedecken und darauf den restlichen geriebenen Käse streuen. Unter dem heißen Grill etwa 15 Minuten kross werden lassen. Dabei aufpassen, dass nichts anbrennt.
Tipp: Neben Croque Monsieur gibt es in Frankreich auch die Croque Madame zu entdecken. Dabei landet zusätzlich noch ein Spiegelei auf dem Croque, dem französischen Wort für Sandwich.
2. Französisch kochen: Rezept für Zwiebelsuppe
Franzosen lieben ja bekanntlich Käse. Nicht weiter verwunderlich also, dass sie damit so ziemlich alles überbacken. Auch Suppe. Der Klassiker ist französische Zwiebelsuppe mit spritzigem Weißwein und einer knusprigen Käsehaube.

Zwiebelsuppe nach französischem Rezept
Zutaten
- 350 g Schalotten
- 3 Knoblauchzehen
- 3 EL Pflanzenbutter
- 2 TL Speisestärke
- 700 ml Gemüsebouillon
- Salz und Pfeffer
- 100 g Gruyère
- ½ Baguette
- Außerdem:
- 3 ofenfeste Suppentassen
Zubereitung
- Schalotten schälen und in dünne Ringe schneiden. Knoblauchzehen schälen, 2 davon pressen.
- Pflanzenbutter in einem Topf zum Schmelzen bringen. Schalotten und gepressten Knoblauch hinzugeben und umrühren. Topfdeckel aufsetzen und die Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Das dauert etwa 10 Minuten. Dann die Zwiebeln mit Speisestärke bestäuben und diese gut unterrühren.
- Gemüsebouillon und 350 ml Wasser zugeben, nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen und 15 Minuten köcheln lassen. Den Backofen auf 180 °C (Umluft und Grill) vorheizen.
- Gruyère frisch reiben. Baguette in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden, kurz toasten (die Scheiben sollten nicht braun werden) und anschließend mit der Knoblauchzehe einreiben. Suppe in ofenfeste Schalen füllen. Die Oberfläche jeweils mit Baguettescheiben bedecken und den Käse auf die Baguettescheiben streuen.
- Im heißen Ofen so lange grillen, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist (etwa 5 Minuten). Nach Geschmack noch etwas Pfeffer über die Suppe geben.
Notizen
3. Französisch kochen: Rezept für Tomaten-Tarte-Tatin
Normalerweise ist französische Tarte Tatin süß. Der beliebte Apfelkuchen wird „kopfüber“ gebacken. Die gezuckerten Äpfel landen also zuerst in der Kuchenform, ehe der Teig folgt. Stürzt man den Kuchen, ist die Apfelschicht wieder oben – lecker karamellisiert.
Bei dieser herzhaften Tarte Tatin werden die Äpfel durch Tomaten ausgetauscht. Sie ist super saftig, würzig und süß zugleich. Für den Extra-Crunch sorgen die Pinienkerne.

Tomaten-Tarte-Tatin
Zutaten
- 450 g bunte Kirschtomaten
- 6 Zweige Thymian
- 1 Lage Blätterteig aus dem Kühlregal, in der Größe eines Backblechs
- 80 g Zucker
- 3 EL Pinienkerne
- Außerdem:
- 1 ofenfeste Pfanne 24 cm Ø
Zubereitung
- Den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen. Kirschtomaten und Thymianzweige waschen. Thymianblättchen vom Stiel zupfen und in einer Schale beiseite stellen.
- Blätterteig ausrollen und einen Kreis ausschneiden, der etwas größer als die Pfanne ist. Zucker in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze vorsichtig zum Schmelzen bringen. Dabei nicht mit einem Löffel umrühren, sondern stattdessen die Pfanne immer wieder leicht schwenken.
- Sobald der Zucker flüssig ist, die Tomaten im Ganzen, Pinienkerne und Thymianblättchen in die Pfanne geben und kurz schwenken. Dann sofort den Teig über die Tomaten legen und an den Pfannenrändern leicht nach unten drücken und im heißen Ofen (mittlere Schiene) etwa 30 Minuten backen.
- Wenn der Blätterteig aufgegangen ist und Farbe angenommen hat, ist die Tarte fertig. Pfanne aus dem Ofen nehmen. Achtung: Die Tomaten verlieren während des Backvorgangs Flüssigkeit. Diese ist sehr heiß und sollte vorsichtig abgegossen werden, bevor man den Teig stürzt.
- Teig anschließend mit einem Messer leicht vom Rand der Form lösen und sofort auf eine Platte stürzen.
Mehr französische Rezepte entdecken
Die Rezepte aus diesem Artikel stammen aus dem empfehlenswerten Buch „Paris – Je t’aime – Das Frankreich-Kochbuch“ von Svenja Mattner-Shahi und Britta Welzer. Darin sammeln sich ingesamt 100 grandiose Ideen, um zu Hause französisch zu kochen.
> Hier könnt ihr das brillant bebilderte Kochbuch bei Amazon bestellen.*

Neben einfachen Bistro-Rezepten wie den gezeigten, findet ihr in dem Kochbuch auch Anregungen für ein klassisches französisches Frühstück, herzhafte Hauptmahlzeiten und natürlich reichlich Ideen für süße Hits aus der Patisserie. Ich bin jedenfalls begeistert.