Von selbst gebackenem Kuchen können wir eigentlich nie genug bekommen. Leider fehlt es dann doch ab und zu an der Zeit, den Handmixer zu schwingen und leckeres Gebäck zu zaubern. Unser Kirsch-Butterkuchen aber ist so schnell fertig, dass man ihn eigentlich jeden Tag backen könnte.
Probiert auch: Pudding-Kirschkuchen: Himmlischer Genuss vom Blech
Damit das Ganze besonders schnell und einfach von der Hand geht, verwenden wir im Rezept Kirschen aus dem Glas. Wenn mal mehr Zeit da ist und auch frische Früchte erhältlich sind, dann könnt ihr die angegebene Menge natürlich durch frische Kirschen ersetzen.
App-Empfehlung: Du fragst dich häufig, was du kochen sollst? Die kostenlose EatClub-App macht Schluss damit. Von schnellen Feierabend-Gerichten, über gesunde Rezepte bis hin zu Angeberessen ist alles dabei. Praktisch: Mit der digitalen Einkaufsliste der App sparst du außerdem Zeit im Supermarkt!
Kirsch-Butterkuchen: Blitzschneller Kuchen-Traum
Hier passt einfach alles zusammen: Herrlich luftiges Gebäck trifft auf die fruchtige Süße der Kirschen und auf eine knusprige Mandelschicht. Da bleiben wirklich keinerlei Wünsche offen – und eure Gäste werden restlos begeistert sein, versprochen!
Und das braucht ihr für ein Blech (ca. 32 x 39 cm):
- 1 Glas Kirschen (circa 720 ml)
- 250 g Schlagsahne
- 450 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 4 Eier, Größe M
- 250 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 125 g Butter
- 4 EL Milch
Und so gelingt die Zubereitung:
1. Zunächst den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen. Die Kirschen aus dem Glas abgießen und gut abtropfen lassen.
2. Die Sahne in eine Schüssel gießen und mit der Hälfte des Zuckers sowie einem Päckchen Vanillezucker, einer Prise Salz und den Eiern verrühren.
3. Mehl in eine Schüssel sieben und mit dem Backpulver vermischen. Das Ganze wiederum nach und nach unter die Eier-Sahne-Creme heben, bis ein glatter Teig entstanden ist. Nun auch die Kirschen dazugeben.
4. Ein tiefes Backblech einfetten oder mit Backpapier auslegen und den Teig hineingießen und glattstreichen. Blech in den Ofen schieben und zehn Minuten lang vorbacken lassen.
5. In dieser Zeit die Butter, den restlichen Zucker, ein Päckchen Vanillezucker, Milch und Mandeln in einen Topf geben und alles unter Rühren schmelzen lassen.
6. Nach den zehn Minuten Backzeit den Mandelbelag auf dem Kuchen verteilen – und diesen weitere zehn bis 15 Minuten backen lassen. Das war es auch schon – vor dem Verzehr aber unbedingt noch gut abkühlen lassen.
Unser Tipp: Serviert den Kuchen am besten mit einem Klecks frischer Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis. Die ideale Abrundung!
Wann hat eigentlich welches Obst Saison? Scrollt durch unsere Galerie, um es zu erfahren:

© iStock
Rhabarber: April - Juni
Eigentlich ist Rhabarber ja ein Gemüse. Da er im Allgemeinen jedoch nicht so verwendet wird, findet es einen Platz im Saisonkalender für Obst.
Rezept gefällig? Probiert doch mal unseren Rhabarber Crumble!

© iStock
Erdbeeren: Mai - Juli
Liebt ihr Erdbeeren auch so sehr? Die roten Früchte gibt es leider nicht allzu lange.
Umso wichtiger ist es, die Erdbeeren richtig auszukosten. Etwa mit unserem Rezept für Erdbeertorte.

© AdobeStock
Himbeeren: Juni - Oktober
Wusstet ihr, dass Himbeeren kleine Vitamin-Bomben sind? Um so mehr ein Grund, ganz viele davon zu essen!
Das klappt zum Beispiel super, wenn ihr sie als Himbeer-Crumble serviert.

© AdobeStock
Johannisbeeren: Juni -September
Wusstet ihr, dass Johannisbeeren schon im Mittelalter in Klostergärten angebaut wurden? Kein Wunder, wenn sie so lecker schmecken!
Probiert doch mal unser Rezept für Johannisbeerkuchen mit Baiser.. Ihr werdet nicht enttäuscht sein!

© AdobeStock
Aprikose: Juni - August
Die Aprikose wird auch Marille genannt und ist laut Saisonkalender für Obst nur knapp 3 Monate regional erhältlich.
In dieser Zeit kann man einiges mit ihr anfangen! Zum Beispiel machen sie sich toll in unserer Aprikosen-Gittertorte.

© AdobeStock
Stachelbeere: Juni - August
Fun Fact: Die namengebenden Stacheln der Beere sind aus botanischer Sicht keine Stacheln, sondern Dornen. Sie müsste also eigentlich Dornenbeere heißen.
Egal, wie sie heißt: Sie ist enorm lecker. Wir mögen Sie zum Beispiel gerne in einem bunten Obstsalat.

© iStock
Heidelbeeren: Juni - September
Manche nennen sie Heidelbeeren, manche Blaubeeren. Sicher ist aber: Sie sind richtig lecker!
Probiert sie doch mal als leckeren Heidelbeer-Auflauf mit Vanilleeis!

© iStock
Kirschen: Juni - August
Laut Saisonkalender ist das rote Obst für knapp drei Monate in Saison. Ihr solltet also direkt zuschlagen!
Besonders lecker schmecken die Kirschen in unserem Französischen Kirschkuchen.

© iStock
Brombeeren: Juli - September
Stibitzt ihr auch manchmal wilde Brombeeren von Wegesrand?
Dann backt eure Beute doch in einen fruchtig-leckeren Brombeerkuchen!
Wir hoffen, dass dir unser Rezept gefällt, und wünschen dir ganz viel Spaß beim Nachkochen, Nachbacken & Probieren! Schreib uns auch gerne auf Instagram oder auf Facebook: Wir freuen uns immer über Anregungen und Rezeptwünsche!